13.06.2016/EG aus dem Deutschen Bundestag, Berlin
Präsident des Deutschen Bundestages unterrichtete über die Rechenschaftsberichte 2014 der nicht im Bundestag vertretenen politischen Parteien
Die Unterrichtung umfasste 15 Rechenschaftsberichte von nicht im Bundestag vertretenen politischen Parteien. Die testierten Einnahmen bewegten sich im Jahr 2014 zwischen 27 Millionen und 152 Tausend Euro:
Einnahmen 2014
Alternative für Deutschland (AfD): 12,6 Mio. Euro (+ 62,8 Prozent gegenüber 2013))
Bayernpartei (BP): (+ 3,8 Prozent)
Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen / Freie Wähler (BVB/FREIE WÄHLER): 270.274 Euro (+ 227,0 Prozent)
Bürgerbewegung pro Deutschland (pro Deutschland): 152.158 Euro (- 20,2 Prozent)
Bürgerbewegung PRO NRW (PRO NRW): 290.752 Euro (+ 8,8 Prozent)
Die PARTEI: 383.745 Euro (+ 548,0 Prozent)
Die Republikaner (REP): 4,2 Mio. Euro (- 2,4 Prozent)
Familien-Partei Deutschlands (Familie): 269.689 Euro (- 10,6 Prozent)
Freie Demokratische Partei (FDP): 27,0 Mio. Euro (- 19,1 Prozent)
FREIE WÄHLER: 3,0 Mio. Euro (+ 14,6 Prozent)
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD): 3,0 Mio. Euro (+ 2,0 Prozent)
Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP): 2,6 Mio. Euro (+ 10,8 Prozent)
Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Die Tierschutzpartei): 355.537 Euro (- 22,0 Prozent)
Piratenpartei Deutschland (PIRATEN): 2,9 Mio. Euro (- 24,4 Prozent)
Südschleswigscher Wählerverband (SSW): 641.348 Euro (+ 1,3 Prozent)
Die Rechenschaftsberichte der im Bundestag vertretenen Parteien (CDU/CSU/DIE LINKE/GRÜNE/SPD) lesen Sie hier↗bundestag.de.