27.09.2021/EG
Quelle: Der Bundeswahlleiter, Wiesbaden
Das vorläufige Ergebnis der Bundestagswahl 2021 lesen Sie hier ↗bundeswahlleiter.de.
Nachrichten aus dem Herzen Niederbayerns
27.09.2021/EG
Quelle: Der Bundeswahlleiter, Wiesbaden
Das vorläufige Ergebnis der Bundestagswahl 2021 lesen Sie hier ↗bundeswahlleiter.de.
17.09.2021/EG
Jorge Zepeda Patterson: Spiele der Macht
Roman (Politkrimi)
„Mexiko 2017. Bald stehen Präsidentschaftswahlen an, drei Politiker der PRI haben sich für die Kandidatur beworben: Außenminister Agustín Celorio, Bildungsminister Cristóbal Santa und der Gouverneur des Bundesstaates Chiapas, General Noé Beltrán. Alle drei versuchen mit allen erlaubten und unerlaubten Mitteln, Pridas Thronfolger zu werden. Celorios Plan besteht darin, seine beiden Rivalen mit brisantem Material zu diskreditieren. Santa wiederum unternimmt alles, um die öffentliche Meinung zu seinen Gunsten zu manipulieren. Der dritte Kandidat, Beltrán, ist bereit, zusammen mit seinem Team über Leichen zu gehen. Beltráns Plan besteht darin, Mexiko so zu erschüttern und zu destabilisieren, dass er als »starker Mann« das Land mit harter Hand übernehmen kann…“
Autor
Jorge Zepeda Patterson, 1952 in Mazatlán im mexikanischen Bundesstaat Sinaloa geboren, studierte Politik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Paris. Er schrieb für die spanische "El País" und war Chefredakteur mehrerer mexikanischer Zeitungen und Online-Portale. Für seinen Thriller "Milena oder der schönste Oberschenkelknochen der Welt" wurde er als erster mexikanischer Autor mit dem spanischen Literaturpreis Planeta ausgezeichnet.
Elster & Salis Verlag, ISBN: 978-3-9069-0383-5, E-Buch, 512 Seiten, 15 Euro
14.09.2021/EG
Quelle: ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München / ZEW – Leibniz-Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung Mannheim
Einblicke in die steuerpolitischen Absichten, private Haushalte betreffend, der Bundestagsparteien
Wirtschaftswissenschaftler der Wirtschaftsforschungsinstitute ifo und ZEW untersuchten die steuerpolitischen Pläne von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN, CDU/CSU, DIE LINKE, FDP und SPD, die die privaten Haushalte betreffen.
Die ifo-Studie lesen Sie hier ↗ifo.de.
Die ZEW-Studie lesen Sie hier ↗zew.de.
Zum Thema
Das Wissenschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung untersuchte die steuerpolitischen Absichten der Bundestagsparteien zur Vermögenskonzentration.
Die Studie lesen Sie hier ↗wsi.de.
Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland steigt im ersten Quartal 2021 auf über 7.1 Billionen Euro, eine Vermehrung in Höhe 11,9 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2020.
Die Mitteilung lesen Sie hier ↗bundesbank.de.
Sachvermögen privater Haushalte erreichte Ende 2019 fast 9 Billionen Euro
Das Sachvermögen (Immobilien, Ausrüstung, Nutztiere, Nutzpflanzungen, geistiges Eigentum) der privaten Haushalte und privaten Organisationen ohne Erwerbszweck wird von der Deutschen Bundesbank, zum Jahresende 2019, mit 8.977 Milliarden Euro (+ 3,7 % ggü. 2018) erfasst.
Die Veröffentlichung lesen Sie hier ↗bundesbank.de (Seite 14)
Andreas von Westphalen, Deutschlandfunk, im Gespräch mit Thomas Piketty, Wirtschaftswissenschaftler, über die Sakralisierung des Kapitals und deren Folgen hören Sie hier ↗deutschlandfunk.de.
10.09.2021/EG
Quelle: Parlamentwatch, Hamburg
Einblicke in die Transparenz-Absichten bekannter Abgeordneter (Volksvertreter)
Die Angaben zu fünf Fragen zur Transparenz von Annalena Baerbock, Kanzlerkandidatin von Bündnis 90/Die Grünen, Saskia Esken, SPD-Parteivorsitzende, Christian Lindner, FDP-Parteivorsitzender, Roderich Kiesewetter, CDU-Außenpolitiker, und Janine Wissler, Parteivorsitzende von Die Linke, teilen ihre Einstellungen lesen Sie hier ↗abgeordnetenwatch.de.
Die Kanzlerkandidaten Armin Laschet (CDU) und Olaf Scholz (SPD) haben sich – bisher – nicht beteiligt.
Zum Thema
Nachrichten aus der Tagesschau-Redaktion (zum Thema) lesen Sie hier ↗tagesschau.de.
Den Lobbyreport 2021 von LobbyControl – Initiative für Transparenz und Demokratie lesen Sie hier ↗lobbycontrol.de.
Forderungen von Transparency Deutschland an die Parteien lesen Sie hier ↗transparency.de.
09.09.2021/EG
Quelle: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, Berlin
Einblicke in die familienpolitischen Absichten der Bundestagsparteien
Mitarbeiter der Universität Erfurt, arbeiteten sich durch die familienpolitischen Absichten der Bundestagsparteien.
Eine Zusammenfassung lesen Sie hier ↗uni-erfurt.de.